Aktuelles
Vorteile und Erfolgsfaktoren von Forschungskooperationen mit familiengeführten Mittelstandsbetrieben
Anlässlich der Mitgliedsversammlung und Tag der offenen Tür der GFE in Schmalkalden hielt der Seniorchef Max Prem von Firma Wema Zerspanungswerkzeuge ein Referat über die Notwendigkeit und Vorteile von Forschungskooperationen.
Seit 2010 führt die Firma Wema gemeinsam mit GFE Schmalkalden e.V. geförderte Forschungsprojekte durch, die zu deutlicher Verbesserung von Zerspanungswerkzeugen führen.
Die technischen Möglichkeiten seitens GFE sowie ein hochkompetentes Fachpersonal flankiert von Ingenieuren der Werkzeugtechnologie bieten einem Mittelstandsbetrieb wie Wema ungeahnte Möglichkeiten in der Weiterentwicklung von Zerspanungswerkzeugen.
Hochmoderne Zerspanungsmaschinen sowie modernsten Beschichtungsanlagen der Firma Platit und unzählige Mess- und Analysemöglichkeiten wie z.B. Hartmetallzusammensetzung oder Schichtaufbauten bieten hervorragende Voraussetzungen für die Weiterentwicklung von Werkzeugen.
Durch die geförderten Projekte kann Firma Wema ohne großen finanziellen Aufwand umfangreiches und aktuelles Wissen ansammeln. Diese Kenntnisse werden dann bei der Beratung beim Kunden hinsichtlich seiner Zerspanungslösungen angewandt.
Es steht außer Diskussion, dass auch in dritter Generation mit Florian Prem die Zusammenarbeit im Bereich F&E mit GFE in Schmalkalden fortgeführt und ausgebaut wird.
Aufgrund der langjährigen Erfahrung in diesem Bereich kann die Geschäftsleitung der Firma Wema nur jeden ermutigen, mit GFE Kontakt aufzunehmen und sich über die Vielzahl von Fördermöglichkeiten und Verbesserungsmöglichkeiten zu informieren.
Präsentation von GF Max Prem, Firma Wema Zerspanungswerkzeuge GmbH
„Erfolgsfaktor Forschungskooperation, Vorteile aus Sicht eines Werkzeugherstellers“
Rundgang und Besichtigung von zahlreichen Mitgliedern und Teilnehmern
im Bild modernste Beschichtungsanlagen von Platit